Haarausfall durch Schilddrüsenprobleme: Wenn die Haare nicht mehr mitspielen
Hast Du in letzter Zeit mehr Haare auf Deinem Kissen oder in der Dusche bemerkt? Und hast Du vielleicht auch schon von Deiner Schilddrüse gehört, die sich nicht ganz so verhält, wie sie sollte? Dann könnte Dein Haarausfall mit Deinen Schilddrüsenproblemen zusammenhängen.
Die Schilddrüse mag klein sein, aber sie hat großen Einfluss auf viele Prozesse in Deinem Körper – und ja, auch auf Dein Haar! In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie eine unausgeglichene Schilddrüse Deinen Haarzyklus aus dem Gleichgewicht bringen kann und was du dagegen tun kannst.
Die Schilddrüse und ihre Rolle im Haarwachstum
Deine Schilddrüse produziert Hormone (T3 und T4), die dafür verantwortlich sind, den Stoffwechsel und das Wachstum in den Zellen zu regulieren. Dazu gehört auch der Haarzyklus, der drei Phasen durchläuft: die Wachstumsphase, die Übergangsphase und die Ruhephase. Wenn Deine Schilddrüse nicht richtig arbeitet, geraten auch Deine Haare aus dem Takt.
Es gibt zwei Hauptarten von Schilddrüsenproblemen, die sich auf Dein Haarwachstum auswirken können:
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert Deine Schilddrüse nicht genügend Hormone. Das führt dazu, dass Dein Stoffwechsel verlangsamt wird, was sich auch auf Deine Haarfollikel auswirkt. Deine Haare wachsen langsamer und es kommt häufiger zu Haarverlust, da die Haare länger in der Ruhephase verbleiben. Hypothyreose kann zu diffusem Haarausfall führen – das bedeutet, dass Du gleichmäßig über den ganzen Kopf Haare verlierst. Bei schwereren Fällen kann es auch zu einer Ausdünnung der Augenbrauen kommen.
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Hierbei produziert Deine Schilddrüse zu viele Hormone, wodurch der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft. Dieser beschleunigte Stoffwechsel kann die Haarfollikel „überfordern“, was ebenfalls zu Haarausfall führt. Auch hier handelt es sich oft um diffusen Haarausfall, der sich nicht nur auf bestimmte Bereiche des Kopfes beschränkt.
Wie sieht der Haarausfall bei Schilddrüsenproblemen aus?
Schilddrüsenbedingter Haarausfall ist meistens diffus, was bedeutet, dass Du über den ganzen Kopf verteilt Haare verlierst, ohne dass sich klare, kahle Stellen bilden. Es kann auch sein, dass sich Dein Haar insgesamt dünner und brüchiger anfühlt. Und wie schon erwähnt, können auch Deine Augenbrauen betroffen sein, besonders an den äußeren Rändern.
Warum kann die Schilddrüse das Haar beeinflussen?
Weil Deine Haare ständig wachsen und erneuert werden, sind sie auf eine konstante Versorgung mit Hormonen angewiesen. Wenn Deine Schilddrüse also aus dem Gleichgewicht gerät, leiden die Haarfollikel darunter. Besonders wichtig sind die Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4), die direkt die Proteinsynthese in den Haarfollikeln steuern. Werden diese Hormone nicht ausreichend produziert, kann das Haarwachstum verlangsamt oder sogar gestoppt werden.
Was kannst du gegen schilddrüsenbedingten Haarausfall tun?
Hier kommt die gute Nachricht: Wenn du Deine Schilddrüsenerkrankung behandelst, kann sich auch Dein Haarwachstumszyklus wieder normalisieren. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:
- Schilddrüsenfunktion überprüfen lassen: Der erste Schritt ist natürlich, Deine Schilddrüse untersuchen zu lassen. Ein einfacher Bluttest kann zeigen, ob Deine Schilddrüsenhormone aus dem Gleichgewicht sind.
- Medikamentöse Behandlung: Wenn bei Dir eine Schilddrüsenunter- oder -überfunktion diagnostiziert wird, wird Dir Dein Arzt in der Regel Medikamente verschreiben, um die Hormonspiegel zu regulieren. Sobald sich Dein Hormonhaushalt wieder stabilisiert hat, sollte sich auch Dein Haarausfall verbessern.
- Ernährung optimieren: Deine Ernährung spielt ebenfalls eine Rolle. Achte darauf, dass Du genug Nährstoffe wie Selen, Zink, und Eisen zu Dir nimmst, die Deine Schilddrüse unterstützen. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung kann Wunder wirken – sowohl für Deine Schilddrüse als auch für Dein Haar.
- Geduld haben: Leider wird der Haarausfall nicht sofort aufhören, sobald Du mit der Behandlung beginnst. Es kann mehrere Monate dauern, bis Deine Haare wieder in ihren normalen Zyklus zurückkehren. Aber keine Sorge – in den meisten Fällen wachsen sie wieder nach!
Fazit: Die Schilddrüse kann ein echter „Haar-Manager“ sein
Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Dein Haarwachstum geht. Wenn Du also Probleme mit Haarausfall hast und auch Deine Schilddrüsenwerte aus dem Gleichgewicht geraten sind, könnte das der Schlüssel sein. Mit der richtigen Behandlung und etwas Geduld kann sich das Haarwachstum in den meisten Fällen wieder normalisieren. Gib Deinem Körper die Unterstützung, die er braucht, und bald wird auch Dein Haar wieder in voller Pracht strahlen!
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.