Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs durch HPV-Abstrich
Wer sollte sich testen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, dass Frauen ab 20 Jahren regelmäßig zur gynäkologischen Untersuchung gehen. Der HPV-Abstrich kann in Kombination mit der Pap-Untersuchung durchgeführt werden. Frauen ab 30 Jahren sollten alle drei Jahre einen HPV-Test in Betracht ziehen, da dies die Früherkennung von Zellveränderungen verbessert.
Was ist der HPV-Abstrich?
Der HPV-Abstrich ist ein Test, der auf das Vorhandensein von hochriskanten HPV-Typen prüft, die mit Gebärmutterhalskrebs in Verbindung stehen. Bei einem Selbstabstrich entnimmst Du eine Probe von Zellen am Gebärmutterhals eigenständig, ohne dass ein Arzt anwesend ist. Diese Probe wird dann ins Labor geschickt, wo sie auf HPV getestet wird.
Vorteile des Selbstabstrichs
Diese neue Art des HPV-Abstriches weist einige Vorteile auf.
- Bequemlichkeit: Du kannst den Selbstabstrich in einer vertrauten Umgebung durchführen, ohne einen Termin beim Arzt vereinbaren zu müssen.
- Weniger Stress: Viele Frauen empfinden den Besuch beim Frauenarzt als unangenehm. Ein Selbstabstrich kann helfen, diese Hürde zu überwinden und regelmäßige Tests zu erleichtern.
- Selbstbestimmung: Du hast die Kontrolle über den Prozess und kannst ihn in Deinen Zeitplan integrieren.
Durchführung des Selbstabstrichs
Die Durchführung eines HPV-Selbstabstrichs ist einfach und schmerzfrei. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:
- Vorbereitung: Lies die beiliegende Anleitung sorgfältig durch. Achte darauf, dass Du Dich in einem ruhigen Raum befindest und ausreichend Zeit hast.
- Materialien: Du benötigst ein Selbstabstrich-Set, das in der Regel einen speziellen Abstrichstab und ein Probenbehältnis enthält.
- Probe entnehmen:
- Wasche dir gründlich die Hände.
- Setze Dich in eine bequeme Position, entweder im Sitzen oder im Stehen mit gespreizten Beinen.
- Führe den Abstrichstab vorsichtig in die Vagina ein und richte ihn zum Gebärmutterhals.
- Drehe den Abstrichstab einige Male, um Zellen aufzunehmen.
- Probe aufbewahren: Lege den Abstrichstab in das bereitgestellte Probenbehältnis und verschließe es sicher.
- Versand: Schicke die Probe entsprechend den Anweisungen im Set an das angegebene Labor. Achte darauf, die Probe so schnell wie möglich zu versenden, um die Qualität der Analyse zu gewährleisten.
Lebensstil und HPV-Prävention
Neben der regelmäßigen Durchführung des HPV-Abstrichs gibt es einige Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um Dein Risiko für HPV-Infektionen und damit verbundenen Krebs zu reduzieren:
HPV-Impfung: Die Impfung gegen HPV kann vor den häufigsten Hochrisiko-HPV-Typen schützen. Die STIKO empfiehlt die Impfung für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren.
Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen: Besuche regelmäßig deinen Frauenarzt, um frühzeitig gesundheitliche Probleme zu erkennen und behandeln zu lassen.
Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Rauchen können das Immunsystem stärken und helfen, das Risiko von HPV-Infektionen zu verringern.
Fazit
Der HPV-Selbstabstrich ist eine innovative und bequeme Methode zur Früherkennung von HPV-Infektionen. Er ermöglicht es Dir, aktiv an Deiner Gesundheit zu arbeiten und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.