Der Stoffwechsel - Was ist das überhaupt?
- Katabolismus beschreibt den Abbau von Molekülen zur Energiegewinnung, zum Beispiel durch die Zerlegung von Glukose.
- Anabolismus erfasst den Aufbau von Molekülen, zum Beispiel durch die Synthese von Proteinen und Fetten.
Für einen gesunden und einwandfreien Ablauf Deiner Stoffwechselprozesse, benötigt Dein Körper gewisse Nährstoffe. Durch Makronährstoffe, wie Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße, nimmst Du die Energielieferanten auf. Mikronährstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, hingegen liefern keine direkte Energie, sind aber wichtig für zum Beispiel die Muskelerholung oder Energieproduktion.
Eine ganz zentrale Rolle beim Stoffwechsel spielt Deine Leber. Sie filtert und entgiftet schädliche Substanzen und Abfallprodukte des Stoffwechsels. Auch die Verstoffwechselung von Nährstoffen findet hier statt. Aus der Nahrung stammende Nährstoffe werden zu Energie umgewandelt, Vitamine, Mineralien und Glykogen gespeichert und der Blutzuckerspiegel wird reguliert. Durch die Produktion von Cholesterin und Lipoproteinen übernimmt die Leber außerdem eine Schlüsselrolle bei der Verdauung und dem Transport von Fetten. Wichtige Proteine, wie Albumin und Gerinnungsfaktoren, entstehen ebenfalls in der Leber. Sie sind essentiell für die Blutgerinnung und den osmotischen Druck. Aber damit hört es noch nicht auf. Auch der Hormonhaushalt wird beeinflusst, indem Hormone abgebaut und reguliert werden, was wiederum Auswirkungen auf verschiedenste Körperfunktionen hat.
Ein weiteres Organ, das mit dem Stoffwechsel schnell in Verbindung gebracht wird, ist die Schilddrüse. Nicht ohne Grund, denn die Schilddrüse produziert die Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4), welche den Stoffwechsel steuern. Sie beeinflussen die Energienutzung des Körpers und die Schnelligkeit verschiedener physiologischer Prozesse. Durch T3 und T4 wird der Grundumsatz, also die Geschwindigkeit, mit der der Körper Kalorien verbrennt, erhöht. Das hat wiederum Einfluss auf das Körpergewicht und das Energielevel. Die Schilddrüsenhormone übernehmen außerdem eine wichtige Rolle beim Wachstum, vor allem im Kindesalter. Die Entwicklung des Gehirns und Skelettsystems wird von ihnen unterstützt. Des Weiteren beeinflusst die Schilddrüse die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Körpertemperatur und das Nervensystem. Zusätzlich besteht ein Zusammenspiel mit anderen Hormonen wie Insulin und Cortisol, um den Stoffwechsel zu regulieren und ein Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten. Du siehst also, dass der Metabolismus ein höchst komplexer Prozess ist, der zahlreiche Faktoren und Reaktionen umfasst.
Kommentare (0)
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.