Testmethode
Stuhlprobe
Trockenblutprobe
Kapillarblutprobe
Urinprobe
Vaginalabstrich
- Zuverlässiger Hormon-Check Up
- Einfache Probeentnahme zwischen dem 18. und 21. Zyklustag diskret zu Hause
- (Entnahme bei Männern und Frauen ohne Zyklus jederzeit)
- Schnelle Auswertung und geschützte digitale Ergebnisübermittlung
- Bei Indikation auf Wunsch Vermittlung eines Online-Arzttermins zur Ergebnisbesprechung
- !Hormonelle Verhütung kann das Ergebnis verfälschen!
Produktbeschreibung
Testdurchführung
Wie wird der Test durchgeführt?
Der vivatura Hormon -Labortest kann schnell mittels einer kleinen Kapillarblutprobe ermittelt werden, die Du diskret bei Dir zu Hause entnehmen kannst. Für die Kapillarblutprobe stichst Du Dir mittels einer kleinen Lanzette mit einem kleinen Piks in die Fingerbeere und träufelst das Blut bis zur hälftigen Markierung in das dafür vorgesehene Kapillarblutröhrchen. Easy. Danach sendest Du Deine Probe per Post an das Diagnostiklabor. Nach kurzer Zeit erhältst Du eine E-Mail-Benachrichtigung, dass Dein Befund nebst Befundinterpretation in einem geschützten digitalen Bereich für Dich vorliegen. Sollten Deine Werte auffällig sein, lohnt es sich, mit einem Arzt Deines Vertrauens darüber zu sprechen oder wir vermitteln Dir einen Onlinetermin bei einem Arzt.Testparameter
Testosteron
Testosteron ist ein wichtiges Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine zentrale Rolle spielt. Es beeinflusst Deine Energie, Libido, Muskelmasse und Stimmung. Bei Männern ist Testosteron entscheidend für die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale, die Spermienproduktion und die Erhaltung von Muskelkraft und Knochendichte. Ein niedriger Testosteronspiegel kann bei Dir zu Müdigkeit, reduziertem Sexualtrieb, Muskelabbau und depressiven Verstimmungen führen.
Bei Frauen wird Testosteron in kleineren Mengen produziert, spielt jedoch eine wichtige Rolle für die Libido, den Muskeltonus und das allgemeine Wohlbefinden. Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann auch bei Dir zu verminderter Energie, Antriebslosigkeit und einem verringerten Sexualtrieb führen. Zu hohe Werte hingegen können zu Symptomen wie Akne, Haarausfall oder unerwünschtem Haarwuchs führen. Testosteron beeinflusst somit sowohl Deine körperliche als auch Deine emotionale Gesundheit. Ein Ungleichgewicht kann Deine Lebensqualität beeinträchtigen.
Progesteron
Progesteron ist ein Hormon, das sowohl für Frauen als auch für Männer wichtig ist, jedoch in unterschiedlichen Kontexten. Bei Frauen wird Progesteron vor allem nach dem Eisprung produziert und ist entscheidend für die Regulierung des Menstruationszyklus und die Vorbereitung der Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft. Es wirkt beruhigend auf den Körper und stabilisiert die Stimmung. Ein niedriger Progesteronspiegel kann bei Dir zu unregelmäßigen Zyklen, PMS, Schlafstörungen und erhöhter Reizbarkeit führen. Es kann auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Bei Männern ist Progesteron ebenfalls wichtig, da es die Testosteronproduktion unterstützt und das Gleichgewicht anderer Hormone reguliert. Ein zu niedriger Progesteronspiegel bei Dir kann zu einem erhöhten Risiko für eine Östrogendominanz führen, was zu Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und verringertem Sexualtrieb führen kann. Ein zu hoher Progesteronspiegel ist bei Männern eher selten, kann aber ebenfalls hormonelle Probleme wie eine reduzierte Libido verursachen. Ein hormonelles Ungleichgewicht sollte daher nicht unbeachtet bleiben.
Estradiol
Estradiol ist eine wichtige Form des Östrogens, das vor allem für die Frauen eine zentrale Rolle spielt. Es ist verantwortlich für die Entwicklung und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane, reguliert den Menstruationszyklus und fördert die Knochengesundheit. Ein niedriger Estradiolspiegel kann bei Dir zu Hitzewallungen, Schlafstörungen, vaginaler Trockenheit und geringer Libido führen. Auch das Risiko für Osteoporose steigt bei einem Mangel. Zu viel Estradiol kann wiederum Gewichtszunahme, Brustempfindlichkeit und Zyklusstörungen verursachen.
Bei Männern kommt Estradiol in kleineren Mengen vor, spielt jedoch eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht mit Testosteron. Ein zu hoher Estradiolspiegel bei Dir kann zu Erektionsstörungen, verminderter Libido, Gynäkomastie(Brustvergrößerung) und Stimmungsschwankungen führen. Ein zu niedriger Estradiolspiegel kann auch den Testosteronspiegel beeinflussen und zu Müdigkeit und verminderter Fruchtbarkeit führen. Estradiol ist also für Dein allgemeines Wohlbefinden entscheidend, sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
Symptome
- Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation
- Starke oder schmerzhafte Perioden
- Hitzewallungen und Nachtschweiß
- Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit
- Müdigkeit und Energiemangel
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Angst
- Depressive Verstimmungen
- Verminderte Libido
- Hautprobleme
- Haarausfall oder vermehrter Haarwuchs
- Brustempfindlichkeit oder Brustvergrößerung
- Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen
- Trockene Haut
- Vaginale Trockenheit
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Reduzierte Fruchtbarkeit oder Schwierigkeiten, schwanger zu werden
- Verstärkter Stress und Anspannung
- Erektionsstörungen
- Muskelabbau und verminderte Muskelkraft
- Verminderte Knochendichte
- Gynäkomastie (Vergrößerung der Brustdrüsen)
- Fettige Haut
- Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsstörungen
Hilfe-Bereich

Rufe uns an
Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und beraten Dich unter +4952173069944.
Jetzt anrufen
Wir haben auch WhatsApp dort kannst Du sofort mit einem Mitarbeiter schreiben.
Jetzt schreiben



- Zuverlässiger Hormon-Check Up
- Einfache Probeentnahme diskret zu Hause
- Schnelle Auswertung und geschützte digitale Ergebnisübermittlung
- Bei Indikation auf Wunsch Vermittlung eines Online-Arzttermins zur Ergebnisbesprechung
- Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation
- Starke oder schmerzhafte Perioden
- Hitzewallungen und Nachtschweiß
- Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit
- Müdigkeit und Energiemangel
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Angst
- Depressive Verstimmungen
- Verminderte Libido
- Hautprobleme
- Haarausfall oder vermehrter Haarwuchs
- Brustempfindlichkeit oder Brustvergrößerung
- Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen
- Trockene Haut
- Vaginale Trockenheit
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Reduzierte Fruchtbarkeit oder Schwierigkeiten, schwanger zu werden
- Verstärkter Stress und Anspannung
- Erektionsstörungen
- Muskelabbau und verminderte Muskelkraft
- Verminderte Knochendichte
- Gynäkomastie (Vergrößerung der Brustdrüsen)
- Fettige Haut
- Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsstörungen
Wie wird der Test durchgeführt?
Der vivatura Hormon -Labortest kann schnell mittels einer kleinen Kapillarblutprobe ermittelt werden, die Du diskret bei Dir zu Hause entnehmen kannst. Für die Kapillarblutprobe stichst Du Dir mittels einer kleinen Lanzette mit einem kleinen Piks in die Fingerbeere und träufelst das Blut bis zur hälftigen Markierung in das dafür vorgesehene Kapillarblutröhrchen. Easy. Danach sendest Du Deine Probe per Post an das Diagnostiklabor. Nach kurzer Zeit erhältst Du eine E-Mail-Benachrichtigung, dass Dein Befund nebst Befundinterpretation in einem geschützten digitalen Bereich für Dich vorliegen. Sollten Deine Werte auffällig sein, lohnt es sich, mit einem Arzt Deines Vertrauens darüber zu sprechen oder wir vermitteln Dir einen Onlinetermin bei einem Arzt.Testosteron
Testosteron ist ein wichtiges Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine zentrale Rolle spielt. Es beeinflusst Deine Energie, Libido, Muskelmasse und Stimmung. Bei Männern ist Testosteron entscheidend für die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale, die Spermienproduktion und die Erhaltung von Muskelkraft und Knochendichte. Ein niedriger Testosteronspiegel kann bei Dir zu Müdigkeit, reduziertem Sexualtrieb, Muskelabbau und depressiven Verstimmungen führen.
Bei Frauen wird Testosteron in kleineren Mengen produziert, spielt jedoch eine wichtige Rolle für die Libido, den Muskeltonus und das allgemeine Wohlbefinden. Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann auch bei Dir zu verminderter Energie, Antriebslosigkeit und einem verringerten Sexualtrieb führen. Zu hohe Werte hingegen können zu Symptomen wie Akne, Haarausfall oder unerwünschtem Haarwuchs führen. Testosteron beeinflusst somit sowohl Deine körperliche als auch Deine emotionale Gesundheit. Ein Ungleichgewicht kann Deine Lebensqualität beeinträchtigen.
Progesteron
Progesteron ist ein Hormon, das sowohl für Frauen als auch für Männer wichtig ist, jedoch in unterschiedlichen Kontexten. Bei Frauen wird Progesteron vor allem nach dem Eisprung produziert und ist entscheidend für die Regulierung des Menstruationszyklus und die Vorbereitung der Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft. Es wirkt beruhigend auf den Körper und stabilisiert die Stimmung. Ein niedriger Progesteronspiegel kann bei Dir zu unregelmäßigen Zyklen, PMS, Schlafstörungen und erhöhter Reizbarkeit führen. Es kann auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Bei Männern ist Progesteron ebenfalls wichtig, da es die Testosteronproduktion unterstützt und das Gleichgewicht anderer Hormone reguliert. Ein zu niedriger Progesteronspiegel bei Dir kann zu einem erhöhten Risiko für eine Östrogendominanz führen, was zu Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und verringertem Sexualtrieb führen kann. Ein zu hoher Progesteronspiegel ist bei Männern eher selten, kann aber ebenfalls hormonelle Probleme wie eine reduzierte Libido verursachen. Ein hormonelles Ungleichgewicht sollte daher nicht unbeachtet bleiben.
Estradiol
Estradiol ist eine wichtige Form des Östrogens, das vor allem für die Frauen eine zentrale Rolle spielt. Es ist verantwortlich für die Entwicklung und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane, reguliert den Menstruationszyklus und fördert die Knochengesundheit. Ein niedriger Estradiolspiegel kann bei Dir zu Hitzewallungen, Schlafstörungen, vaginaler Trockenheit und geringer Libido führen. Auch das Risiko für Osteoporose steigt bei einem Mangel. Zu viel Estradiol kann wiederum Gewichtszunahme, Brustempfindlichkeit und Zyklusstörungen verursachen.
Bei Männern kommt Estradiol in kleineren Mengen vor, spielt jedoch eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht mit Testosteron. Ein zu hoher Estradiolspiegel bei Dir kann zu Erektionsstörungen, verminderter Libido, Gynäkomastie(Brustvergrößerung) und Stimmungsschwankungen führen. Ein zu niedriger Estradiolspiegel kann auch den Testosteronspiegel beeinflussen und zu Müdigkeit und verminderter Fruchtbarkeit führen. Estradiol ist also für Dein allgemeines Wohlbefinden entscheidend, sowohl bei Frauen als auch bei Männern.

Symptome erkennen und testen.
Wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Stimmung schwankt, Du an Schlafstörungen leidest oder Deine Energiereserven aufgebraucht sind, kann dies ein Zeichen für ein hormonelles Ungleichgewicht sein. Auch andere Symptome wie Akne, Haarausfall, unregelmäßige Zyklen oder eine niedrige Libido könnten auf ein Problem mit den Sexualhormonen hinweisen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, die Hormonwerte durch unseren Test zu überprüfen.FAQ
- Veränderung der Hormonwerte: Da hormonelle Verhütungsmittel die natürlichen Hormonspiegel regulieren, können Bluttests, die die Konzentrationen von Sexualhormonen wie Östrogen, Progesteron, LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) messen, verzerrte Werte liefern. Zum Beispiel wird bei Frauen, die die Pille nehmen, der Spiegel von FSH und LH oft sehr niedrig sein, da diese Hormone normalerweise den Eisprung anregen, der durch die Pille unterdrückt wird.
- Verfälschung der Ergebnisse: Tests, die auf den natürlichen Zyklus einer Frau basieren (z. B. Messungen von Progesteron zur Bestimmung des Eisprungs oder zur Diagnostik von hormonellen Ungleichgewichten), können ungenaue Ergebnisse liefern, wenn die Frau hormonelle Verhütungsmethoden verwendet. Dies liegt daran, dass die Medikamente den natürlichen Hormonzyklus verändern.
- Erhöhte oder gesenkte Werte von bestimmten Hormonen: Einige hormonelle Verhütungsmethoden können auch zu einer Erhöhung bestimmter Hormone wie Östrogen oder Progesteron führen, während andere wiederum niedrige Werte für diese Hormone verursachen können. Beispielsweise können Hormonpflaster oder Injektionen den Östrogenspiegel im Blut anheben, was in einem Bluttest als erhöht wahrgenommen wird.
- Indirekte Auswirkungen auf andere Hormone: Hormonelle Verhütung kann auch indirekte Auswirkungen auf andere Hormone im Körper haben, wie z. B. auf Cortisol oder Schilddrüsenhormone. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Verhütungsmethoden den Stoffwechsel und die Hormonproduktion auf verschiedene Weise beeinflussen können.